Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung! 💌 Jetzt anmelden

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Begriffsbestimmungen 
  2. Geltungsbereich
  3. Angebot und Vertragsschluss
  4. Online -Bestellprozess
  5. Preis und Zahlungsbedingungen
  6. Einlösung von Geschenkgutscheinen
  7. Einlösung von Aktionsgutscheinen
  8. Liefer- und Versandbedingungen
  9. Eigentumsvorbehalt
  10. Haftung für Mängel (Gewährleistung)
  11. Widerrufsrecht
  12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
  13. Alternative Streitbeilegung
  14. Schlussbestimmung

1. Begriffsbestimmung

Für die Zwecke dieser AGB haben die nachstehend genannten Begriffe folgende Bedeutung:

  • "AGB" sind diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen;  
  • "Aktionsgutscheine" sind Gutscheine, die der Verkäufer von Zeit zu Zeit ausstellt, um bestimmte Produkte zu bewerben;  
  • "Geschenkgutscheine" sind Gutscheine, die ein Kunde kaufen und verschenken kann, die den Inhaber berechtigen, sie gegen Waren im gleichen Wert einzulösen;  
  • "Kunde" ist jeder Verbraucher oder Unternehmer, der ein Angebot abgibt oder einen Vertrag mit dem Verkäufer über die vom Verkäufer in seinem Online-Shop präsentierten Waren abschließt;  
  • "Parteien“ sind der Kunde und der Verkäufer;  
  • "PayPal" ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg;  
  • "Unternehmer" ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt;  
  • "Verbraucher" ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;  
  • "Verkäufer" ist Erika Lovisetto, Verkäufer der Produkte sowie Inhaber der Marke „ERINORA“.

2. Geltungsbereich

2.1 Diese AGB des Verkäufers gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Kunde mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop präsentierten Waren abschließt.

2.2 Die Einbeziehung eigener allgemeiner Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit ausgeschlossen, sofern nicht zwischen den Parteien ausdrücklich und schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. 

2.3 Diese AGB gelten entsprechend auch für Verträge, die nach Vorlage eines Geschenk- und/oder Aktionsgutscheines geschlossen werden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

3. Angebot und Vertragsschluss

3.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern laden den Kunden dazu ein, ein verbindliches Angebot abzugeben.

3.2 Der Kunde kann ein Angebot über das Online-Bestellformular im Online-Shop des Verkäufers abgeben. Indem der Kunde die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb legt und den elektronischen Bestellprozess durchläuft, gibt er durch Anklicken des Buttons, der den Bestellvorgang abschließt, ein rechtlich verbindliches Kauf- oder Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

3.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden nach eigenem freien Ermessen innerhalb von fünf Werktagen annehmen:

  • durch Zusendung einer schriftlichen Auftragsbestätigung per E-Mail (einschließlich des Angebots des Kunden) an den Kunden, wobei für den Vertragsschluss der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist; 
  • durch Lieferung der bestellten Waren direkt an den Kunden, wobei für den Vertragsabschluss der Zugang der Waren beim Kunden maßgeblich ist;
  • durch Aufforderung zur Zahlung an den Kunden nach Entgegennahme seines Angebots.

Wenn mehr als eine der o.g. Alternativen eintritt, gilt der Vertrag als geschlossen, sobald die erste der genannten Alternativen eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt an dem Tag, an dem das Angebot des Kunden beim Verkäufer eingeht, und endet mit Ablauf des fünften Tages nach Eingang des Angebots. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb der genannten Frist an, gilt das Angebot als abgelehnt, und der Kunde ist nicht mehr an sein ursprüngliches Angebot gebunden.

4. Online -Bestellprozess

4.1 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach Absenden der Bestellung durch den Kunden vom Verkäufer per E-Mail an den Kunden übermittelt. Eine darüber hinausgehende Bereitstellung des Vertragstextes erfolgt durch den Verkäufer nicht. Hat der Kunde vor Abgabe seiner Bestellung ein „Benutzerkonto“ im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden kostenfrei über sein passwortgeschütztes „Benutzerkonto“ abgerufen werden, sofern die entsprechenden Login-Daten eingegeben werden.

4.2 Vor Abgabe einer verbindlichen Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann (und soll) der Kunde etwaige Eingabefehler durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen. Während des elektronischen Bestellvorgangs kann der Kunde seine Eingaben bis zum Anklicken des Buttons, der den Bestellvorgang abschließt, korrigieren.

4.3 Die Vertragssprache, die für den Abschluss des Vertrags zur Verfügung steht, ist Deutsch. 

4.4 Die Bestellabwicklung und der Kontakt erfolgen per E-Mail und automatisierter Bestellbearbeitung. Der Kunde muss sicherstellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die vom Verkäufer gesendeten E-Mails unter dieser Adresse empfangen werden können. Insbesondere muss der Kunde sicherstellen, dass alle E-Mails, die vom Verkäufer oder von Dritten, die vom Verkäufer mit der Bestellabwicklung beauftragt wurden, gesendet werden, bei der Nutzung von SPAM-Filtern zugestellt werden können.

5. Preis und Zahlungsbedingungen

5.1 Sofern in der Produktbeschreibung des Verkäufers nicht anders angegeben, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Etwaige zusätzliche Liefer- und Versandkosten, die anfallen können, werden in der jeweiligen Produktbeschreibung separat angegeben. 

5.2 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zu diesen Zahlungsmöglichkeiten gehören:

- PayPal

- Kreditkarte

- Klarna

- iDeal

- Apple Pay

- Google Pay

5.3 Wählt der Kunde eine der oben angebotenen Zahlungsmethoden, wird die Zahlung über den entsprechenden Zahlungsdienstleister abgewickelt, vorbehaltlich der jeweils anwendbaren Nutzungsbedingungen, die unter den folgenden Links eingesehen werden können:

5.4 Erfolgt der Kauf über „Kreditkarte“, muss der Kunde seine Kreditkartendaten während des Bestellvorgangs eingeben. Die Kreditkarte des Kunden wird unmittelbar nach Abschluss der Bestellung belastet.

6. Einlösung von Geschenkgutscheinen

6.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers erworben werden können (im Folgenden "Geschenkgutscheine" genannt), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern auf dem Gutschein nichts anderes angegeben ist.

6.2 Geschenkgutscheine und verbleibende Guthaben von Geschenkgutscheinen können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs eingelöst werden. Verbleibende Guthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

6.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Gutschrift ist nicht möglich.

6.4 Mehrere Geschenkgutscheine können in einer Bestellung eingelöst werden.

6.5 Geschenkgutscheine können nur zum Kauf von Waren und nicht zum Erwerb weiterer Geschenkgutscheine verwendet werden.

6.6 Wenn der Wert des Geschenkgutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung zu decken, kann die Differenz mit einer der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsmethoden beglichen werden.

6.7 Der Betrag eines Geschenkgutscheins wird nicht in bar ausgezahlt, noch wird er verzinst.

6.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer von der fehlenden Befugnis, Geschäftsunfähigkeit oder mangelnden Berechtigung des jeweiligen Inhabers weiß oder grob fahrlässig nicht weiß.

7. Einlösung von Aktionsgutscheinen

7.1 Vom Verkäufer kostenlos ausgestellte Gutscheine im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer, die der Kunde nicht kaufen kann (im Folgenden "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur innerhalb des angegebenen Zeitraums eingelöst werden.

7.2 Bestimmte Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, wenn eine solche Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ersichtlich ist.

7.3 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Gutschrift ist nicht möglich.

7.4 Es kann nur ein Aktionsgutschein pro Bestellung eingelöst werden.

7.5 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Ein verbleibendes Guthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

7.6 Wenn der Wert des Aktionsgutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung zu decken, kann die Differenz mit einer der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsmethoden beglichen werden.

7.7 Der Betrag eines Aktionsgutscheins wird nicht in bar ausgezahlt, noch wird er verzinst.

7.8 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlten Waren im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

7.9 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer von der fehlenden Befugnis, Geschäftsunfähigkeit oder mangelnden Berechtigung des jeweiligen Inhabers weiß oder grob fahrlässig nicht weiß. 

8. Liefer- und Versandbedingungen

8.1 Wenn der Verkäufer den Versand der Waren anbietet, erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebiets an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde. Hierbei wird auf die während der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferadresse verwiesen.

8.2 Wenn die Lieferung der Waren aus Gründen scheitert, die dem Kunden zuzuschreiben sind, trägt der Kunde die angemessenen Kosten, die dem Verkäufer entstehen. Dies gilt nicht für die Kosten der Erstlieferung, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht tatsächlich Gebrauch macht. Für die Rücksendekosten gelten die Bestimmungen der Widerrufsbelehrung des Verkäufers, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht tatsächlich Gebrauch macht.

8.3 Wenn der Kunde:

- als Unternehmer handelt, geht das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware dem Frachtführer, Spediteur oder einer anderen zur Ausführung des Versands bestimmten Person oder Institution übergeben hat; 

- als Verbraucher handelt, geht das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich nicht auf den Kunden über, bis die Ware dem Kunden oder einem autorisierten Empfänger übergeben wird. Wenn der Kunde jedoch den Frachtführer, Spediteur oder eine andere zur Ausführung des Versands bestimmte Person oder Institution beauftragt, und der Verkäufer diese Person oder Institution dem Kunden zuvor nicht anvertraut hat, geht das Risiko auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an die benannte Person oder Institution übergibt.

8.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls eine fehlerhafte oder unzulässige Selbstbelieferung erfolgt. Dies gilt nur, wenn die Nichtlieferung nicht dem Verkäufer zuzurechnen ist und der Verkäufer bei der Sicherung einer bestimmten Deckungstransaktion mit dem Lieferanten die gebotene Sorgfalt hat walten lassen. Der Verkäufer wird alle angemessenen Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Wenn die Ware nicht verfügbar oder nur teilweise verfügbar ist, wird der Kunde umgehend informiert, und bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet.

8.5 Der Verkäufer liefert ausschließlich in die folgenden Länder: EU-Länder. Eine Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

8.6 Geschenk- und Aktionsgutscheine werden dem Kunden per E-Mail zur Verfügung gestellt.

9. Eigentumsvorbehalt

9.1 Wenn der Verkäufer Vorausleistungen erbringt, behält der Verkäufer das Eigentum an den gelieferten Waren bis zur vollständigen Zahlung des geschuldeten Kaufpreises.

9.2 Für Unternehmer gilt zudem folgendes: Der Verkäufer behält das Eigentum an den Waren bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung. Der Kunde (Unternehmer) ist berechtigt, die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren im gewöhnlichen Geschäftsverkehr weiterzuverkaufen; alle aus einem solchen Weiterverkauf entstehenden Forderungen werden dem Verkäufer bereits im Voraus in Höhe des Rechnungswerts abgetreten, unabhängig davon, ob die Waren unter Eigentumsvorbehalt mit einem neuen Gegenstand verbunden oder vermengt werden, und der Verkäufer nimmt diese Abtretung hiermit an. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, der Verkäufer kann jedoch auch die Forderungen selbst einziehen, um die Zahlungspflichten des Kunden zu erfüllen. Der Verkäufer wird auf Verlangen des Kunden die ihm zustehenden Sicherheiten freigeben, soweit der realisierbare Wert der Sicherheiten die abzusichernden Forderungen um mehr als 10% übersteigt.

10. Haftung für Mängel (Gewährleistung)

10.1 Sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung.

10.2 Ungeachtet des Vorstehenden gilt für Verträge über die Lieferung von Waren, bei denen der Kunde als Unternehmer handelt:

  • der Verkäufer hat das Recht, die Art der Nacherfüllung zu wählen;
  • die Verjährungsfrist für Mängel an neuen Waren beträgt ein Jahr ab Lieferung der Ware;
  • Rechte und Ansprüche wegen Mängeln sind bei Gebrauchtwaren ausgeschlossen;
  • wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt, beginnt die Verjährungsfrist nicht erneut.

10.3 Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und verkürzten Fristen gelten nicht für Schadensersatzansprüche und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden oder in Fällen, in denen der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.

10.4 Darüber hinaus bleiben für Unternehmer die gesetzlichen Verjährungsfristen für etwaige Rückgriffsansprüche nach geltendem Recht unberührt.

10.5 Wenn der Kunde:

- als Kaufmann im Sinne von § 1 HGB handelt, unterliegt er der kaufmännischen Prüfungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort vorgesehene Mängelanzeige, gelten die Waren als genehmigt; 

- als Verbraucher handelt, wird er gebeten, etwaige bei Lieferung offensichtliche Transportschäden dem Lieferdienst zu melden und den Verkäufer entsprechend zu informieren. Eine unterlassene Meldung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche des Kunden.

11. Widerrufsrecht

11.1 Verbraucher haben grundsätzlich ein Widerrufsrecht.

11.2 Detaillierte Informationen zum Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers enthalten, die über den folgenden Link abgerufen werden kann:

https://erinora.com/de/widerrufsrecht

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

12.1 Alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

12.2 Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als der Schutz, der ihnen gewährt wird, nicht durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

12.3 Wenn der Kunde ein Unternehmer ist, findet deutsches Recht Anwendung, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

12.4 Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist für alle Streitigkeiten aus vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer der Sitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand.

13. Alternative Streitbeilegung

13.1 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung unter folgendem Link zur Verfügung:

https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

13.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

14. Schlussbestimmung

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise ungültig oder unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen der AGB in vollem Umfang gültig und wirksam, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Soweit einzelne Bestimmungen ungültig sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften.

info@erinora.com
© 2025 Erinora von Erika Lovisetto | Impressum | Privacy Policy | Cookie Policy | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Brand & Web design Miel Café Design
usercartmagnifiercrossmenuchevron-down
Kostenloser Versand ab 39,00 
0%